Blick auf das Angebot
„Dissens – Gegenbewegung in der Gesellschaft“
heißt das Rahmenthema der diesjährigen Antiquaria. Gegenbewegungen haben schon immer auf die gesellschaftliche Entwicklung eingewirkt, ohne Dissens gäbe es keine Fortentwicklung, er gehört zu einer offenen Gesellschaft, früher wie heute, im Guten wie im Schlechten.
Vegetarismus
1846 erschien Wilhelm Zimmermanns „Der Weg zum Paradies“ in der zweiten, stark vermehrten Auflage. Der sperrige Untertitel: „Eine Beleuchtung der Hauptursachen des physisch-moralischen Verfalls der Culturvölker, so wie naturgemäße Vorschläge, diesen Verfall zu sühnen. Ein zeitgemäßer Aufruf an Alle, denen eignes Glück und Menschenwohl am Herzen liegt.“ Es ist wohl eine der ersten deutschen Schriften über den Vegetarismus, inspiriert durch P. B. Shelley’s „Fragments on the vegetable regimen“ und Gleizé’s „Thalysie ou la nouvelle existence“.
Das Antiquariat carpe diem Monika Grevers erwartet 280 Euro.
Feminismus
„Die schwarze Botin“ hieß eine feministische Zeitschrift, die Ende der Siebziger Jahre in Berlin erschien. Die Herausgeberinnen hießen Brigitte Claasen und Gabriele Goettle, geschrieben haben u.a. Elfriede Jelinek, Christa Reinig, Gerburg Treusch-Dieter und Gisela von Wysocki.
6 Hefte hat das Antiquariat Langguth im Angebot für 300 Euro.
Kommunismus
In „Polizei-Terror gegen Kind und Kunst. Dokumente zur Geschichte der sozialen Republik Deutschland“ berichtet die Rote Hilfe Deutschland von den Repressalien, denen das Kindheim im Barkenhoff in Worpswede ausgesetzt war. In dem Haus hingen Wandgemälde von Heinrich Vogeler, und das Regierungspräsidium hatte angeordnet, daß sie entfernt werden, weil sie zum ´proletarischen Aufstand´ aufhetzen würden.
400 Euro kostet die Broschüre beim Roten Antiquariat.
Weitere Bücher zum Thema werden – deutlich erkennbar ausgezeichnet – im Katalog angeboten.
Stauden, Kräuter und Blumen
Die „Phytanthoza-Iconographia, oder Eigentliche Vorstellung etlicher Tausend, sowohl einheimisch- als ausländischer Pflantzen, Baume, Stauden, Kräuter, Blumen, Früchten und Schwämmen“ versammelt 1025 Farbkupfer-Tafeln, und es ist die erste vollständige Ausgabe eines der berühmtesten Pflanzenbücher mit prachtvollen, dekorativen Farbstichen von den namhaftesten Stechern der Zeit. Mitbringen wird das prächtige Werk das Antiquariat Stefan Krüger
(68.000 Euro).
Märchenbuch aus Ludwigsburg
Susanne Duschek hat 1946 ein „Märchenbuch“ in sehr kleiner Auflage veröffentlicht und mit eigenen Illustrationen versehen. Ihr Vater war der Maler und Illustrator Richard Duschek, und die Familie lebte in Berlin, bis sie 1943 kriegsbedingt nach Besigheim zog. 1947 heiratete sie Horst Bundschuh, danach lebte das Paar in Ludwigsburg. Für 480 Euro kann das hübsche Kleinod beim Antiquariat Rainer Kurz erworben werden.
Philosophische Klassiker
Ein Autograph von Peter Iljitsch Tschaikowsky wird am Stand von Antiquariat KaraJahn präsentiert werden. Es ist eine eigenhändige Notenhandschrift in sechs Takten, bezeichnet „Andante“ und versehen mit doppelter eigenhändiger Unterschrift in Lateinisch und Kyrillisch sowie eigenhändiger Datierung nach dem julianischen und gregorianischen Kalender. 9.500 Euro sind für das seltene Stück angesetzt.
Tschaikowsky
Ein Autograph von Peter Iljitsch Tschaikowsky wird am Stand von Antiquariat KaraJahn präsentiert werden. Es ist eine eigenhändige Notenhandschrift in sechs Takten, bezeichnet „Andante“ und versehen mit doppelter eigenhändiger Unterschrift in Lateinisch und Kyrillisch sowie eigenhändiger Datierung nach dem julianischen und gregorianischen Kalender. 9.500 Euro sind für das seltene Stück angesetzt.
Barockes Kochbuch
Ein seltenes barockes Kochbuch, konzipiert für den vornehmen Hausstand und gedruckt im Jahr 1703, bringt das Antiquariat Thomas Mertens für 1.400 Euro mit zur Messe. Betitelt ist es mit „Der nach der heutigen Manier wol-unterrichtende Küchen-Meister oder eine dienliche Unterweisung, auf was Art eine wol-zugerichtete Speise durch Kochen, Braten und Gebackens zu verfertigen.“
Menschliche Abfälle
[Und irgendwo muß das Gegessene und Getrunkene ja wieder hin,] 1878 erschien im Heidelberger Winter-Verlag Curt Maquets „Abhandlung über geruchlose Ansammlung und Abfuhr menschlicher Abfallstoffe mit spezieller Berücksichtigung des Heidelberger Tonnensystems“. Sechs Holzschnitte zeigen Sanitäranlagen und Einzelteile für Häuser und Fabriken, jeweils rückseitig mit detaillierten Kostenvoranschlägen versehen.
(Antiquarius, 290 Euro)